Archiv für den Monat: August 2025

CISO im Schatten der IT – Warum falsche Positionierung Millionen kosten kann

In vielen Unternehmen wird Informationssicherheit noch immer als technisches Thema betrachtet. Die Folge: Der Chief Information Security Officer (CISO) oder Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) wird der IT-Abteilung zugeordnet. Was auf den ersten Blick logisch erscheint, ist in Wahrheit einer der gravierendsten Governance-Fehler der digitalen Transformation – mit potenziell fatalen Folgen für Sicherheit, Compliance und den Unternehmenserfolg. Der strukturelle Interessenkonflikt Wird der CISO organisatorisch der IT unterstellt, entstehen Zielkonflikte: IT-Perspektive: Projekte schnell umsetzen, Kosten senken, Systeme bereitstellen. CISO-Perspektive: Risiken kritisch prüfen, Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen, im Zweifel auch stoppen. Beispiel: Ein [...]

Von |2025-08-27T07:06:49+02:00August 29th, 2025|Kategorien: Allgemein, Informationssicherheit, Risikomanagement|0 Kommentare

Mehr Sicherheit für vernetzte Produkte: Das bringt der Cyber Resilience Act

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) schafft die EU erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Cybersicherheit vernetzter Produkte. Ziel: Hersteller in die Pflicht nehmen – und Anwender*innen besser schützen. Was ist der Cyber Resilience Act? Der CRA ist eine neue EU-Verordnung und gilt für Produkte mit digitalen Elementen, also Hard- und Software, die direkt oder indirekt mit anderen Geräten oder Netzwerken verbunden sind, vom Smart-Home-Gerät bis zur industriellen Steuerungstechnik – ausgenommen sind jedoch einige spezifisch geregelte Produkte wie medizinische Geräte, die bereits unter sektorspezifische Sicherheitsvorgaben fallen. [...]

Von |2025-08-22T08:08:51+02:00August 25th, 2025|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

Mehr Vertrauen in Künstliche Intelligenz: Was der EU AI Act jetzt für Unternehmen bedeutet

Der EU AI Act verändert die Spielregeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa – und betrifft nahezu jedes Unternehmen, das KI nutzt oder anbietet. Ziel ist es, den Einsatz von KI-Systemen sicher, vertrauenswürdig und grundrechtskonform zu gestalten. So soll das Vertrauen in KI gestärkt und Risiken wie Diskriminierung, Intransparenz oder Manipulation gezielt vermieden werden. Mit dem AI Act schafft die EU klare Regeln für Unternehmen – und verpflichtet sie dazu, ihre KI-Anwendungen besser zu verstehen, zu bewerten und verantwortungsvoll einzusetzen. Risikobasierter Ansatz: Einteilung in [...]

Von |2025-08-05T09:56:23+02:00August 20th, 2025|Kategorien: Allgemein, Informationssicherheit|1 Kommentar

GRC-Software einführen – ohne Fundament? Warum viele Projekte an der Realität scheitern

Wer Governance, Risk und Compliance (GRC) digitalisieren will, steht vor einer strategischen Entscheidung. Doch viele Unternehmen unterschätzen, wie viel Klarheit, Struktur und Reife es braucht, damit eine GRC-Software wirklich funktioniert. Die bittere Wahrheit: Das Tool scheitert nicht am Code – sondern an der Organisation. GRC klingt nach Fortschritt. Aber: Das Tool ist nicht die Lösung – es macht das Problem sichtbar Regulatorischer Druck, zunehmende Risiken und steigende Komplexität bringen Unternehmen dazu, in GRC-Softwarelösungen zu investieren. Auf dem Papier ist das sinnvoll: eine zentrale Plattform für Compliance, [...]

Von |2025-07-29T11:08:48+02:00August 13th, 2025|Kategorien: Allgemein, Informationssicherheit, Risikomanagement|Tags: |0 Kommentare

KI – Zwischen Effizienz und Risiko

Zwischen Effizienz und Risiko: Wie Unternehmen den sicheren Umgang mit KI im Arbeitsalltag steuern müssen Künstliche Intelligenz ist in den Büroalltag eingezogen – leise, schnell und oft ungeregelt. Ob im Marketing, in der Projektarbeit oder sogar in der IT: Mitarbeitende nutzen heute ganz selbstverständlich KI-Tools wie ChatGPT, DeepL oder Midjourney, um Texte zu schreiben, Daten auszuwerten oder Ideen zu generieren. Die Vorteile liegen auf der Hand – schneller, effizienter, kreativer. Doch mit der unkontrollierten Nutzung steigen auch die Risiken: Vertrauliche Informationen werden unbewusst in öffentliche Systeme [...]

Von |2025-08-05T09:56:07+02:00August 6th, 2025|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare
Nach oben