Alexander

Über Alexander Glöckner

Alexander Glöckner hat nach einem Wirtschaftsstudium und mehrjähriger Tätigkeit im Key Account Management für einen IT-Dienstleister seine Leidenschaft für das Total Quality Management mit dem Schwerpunkt integrierte Managementsysteme entdeckt. Er war viele Jahre als Leiter Qualitätsmanagement für Qualität, Funktionale Sicherheit, Produktkonformität, Umwelt- und Servicemanagement bei einem Hardware- und Softwarehersteller für sicherheitskritische Systeme der Luftfahrtindustrie/Flugsicherung tätig. Seither befasst er sich intensiv mit der Zusammenführung von Anforderungen aus der Software-Entwicklung, der IT-Sicherheit, der Funktionalen Sicherheit, dem Service Engineering und einem kundenorientierten Beziehungsmanagement in ein praktikables System zum Unternehmensmanagement.

Die Rolle des CISOs und wie er die Geschäftsführung unterstützt und entlastet

In der heutigen digitalen Welt ist die Rolle des Chief Information Security Officers (CISO) von entscheidender Bedeutung. Der CISO ist nicht nur für die Informationssicherheit verantwortlich, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Entlastung der Geschäftsführung (GF). In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Aufgaben des CISOs und zeigen auf, wie er die GF effektiv unterstützen und entlasten kann. Die Rolle des CISOs Der CISO trägt eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten, die weit über die reine technische Sicherheit hinausgehen. Zu den Hauptaufgaben gehören: Strategische [...]

Von |2025-09-03T09:24:08+02:00Oktober 1st, 2025|Kategorien: Allgemein, Informationssicherheit|0 Kommentare

Die Rolle der Führungsebene in der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist längst kein reines IT-Thema mehr. Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor und gehört ganz oben auf die Agenda – in die Verantwortung der Geschäftsführung und des Top-Managements. Die Führung kann nur dann ein hohes Schutzniveau dauerhaft erreichen, wenn sie mit gutem Beispiel vorangeht, Ressourcen freigibt und Sicherheit als Teil der Unternehmenskultur versteht. In diesem Beitrag zeigen wir, warum die Führungsebene eine Schlüsselrolle spielt – und wie sie diese Verantwortung wirksam wahrnehmen kann. 1. Verantwortung übernehmen – nicht nur delegieren Informationssicherheit ist Chefsache. Die Verantwortung für [...]

Von |2025-09-02T09:31:26+02:00September 10th, 2025|Kategorien: Informationssicherheit|0 Kommentare

CISO im Schatten der IT – Warum falsche Positionierung Millionen kosten kann

In vielen Unternehmen wird Informationssicherheit noch immer als technisches Thema betrachtet. Die Folge: Der Chief Information Security Officer (CISO) oder Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) wird der IT-Abteilung zugeordnet. Was auf den ersten Blick logisch erscheint, ist in Wahrheit einer der gravierendsten Governance-Fehler der digitalen Transformation – mit potenziell fatalen Folgen für Sicherheit, Compliance und den Unternehmenserfolg. Der strukturelle Interessenkonflikt Wird der CISO organisatorisch der IT unterstellt, entstehen Zielkonflikte: IT-Perspektive: Projekte schnell umsetzen, Kosten senken, Systeme bereitstellen. CISO-Perspektive: Risiken kritisch prüfen, Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen, im Zweifel auch stoppen. Beispiel: Ein [...]

Von |2025-08-27T07:06:49+02:00August 29th, 2025|Kategorien: Allgemein, Informationssicherheit, Risikomanagement|0 Kommentare

Externer Auditor: Transparenz schaffen, Schwachstellen aufdecken und Prozesse optimieren

In der Rolle des externen Auditors übernehmen wir die Verantwortung, durch unabhängige Prüfungen den Überblick über Ihre Unternehmensprozesse zu gewinnen, Schwachstellen aufzudecken und zur kontinuierlichen Verbesserung beizutragen. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Auditierung verschiedenster Managementsysteme stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen normenkonform, sicher und zukunftsfähig aufgestellt ist. Umfassende Audit-Expertise für Ihr Unternehmen Als externer Auditor bieten wir umfassende Expertise in der Durchführung von Audits für eine Vielzahl von Normen und Branchen. Unser Ziel ist es, die Einhaltung relevanter Standards und Richtlinien zu prüfen und fundierte [...]

Von |2025-04-29T08:10:59+02:00April 30th, 2025|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

Die ISO/IEC 42001 und ihre Bedeutung für Unternehmen

Die ISO/IEC 42001 ist eine internationale Norm, die sich mit dem Management von Künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Sie bietet einen Rahmen für die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb von KI-Systemen, um sicherzustellen, dass diese Systeme sicher, zuverlässig und ethisch vertretbar sind. In einer Zeit, in der KI-Technologien zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die Anforderungen dieser Norm zu verstehen und umzusetzen. Zentrale Aspekte der ISO/IEC 42001 für den Einsatz von KI-Systemen 1. Risikomanagement: Die Norm legt großen Wert auf [...]

Von |2024-08-08T13:04:35+02:00August 14th, 2024|Kategorien: Allgemein|Tags: |0 Kommentare

NIS2-Richtlinie vs. ISO 27001:2022

Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der EU zu stärken. Sie legt Mindestsicherheitsanforderungen für Betreiber wesentlicher Dienste und digitale Diensteanbieter fest. Die ISO 27001:2022 hingegen ist eine internationale Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme, die Organisationen dabei unterstützt, ihre Informationen und Daten zu schützen. Ein Vergleich der beiden Standards zeigt, dass die NIS2-Richtlinie spezifische Anforderungen für Betreiber wesentlicher Dienste und digitale Diensteanbieter festlegt, während die ISO 27001:2022 allgemeinere Anforderungen für Informationssicherheitsmanagementsysteme definiert, die auf alle Arten von Organisationen anwendbar [...]

Von |2024-08-07T11:07:43+02:00März 28th, 2024|Kategorien: Allgemein|Tags: , , |0 Kommentare

Wie Ihr QM-System von der Digitalisierung profitieren kann

Softwaregestützte Qualitätsmanagementsysteme finden schon lange Anwendung, nicht erst seit dem der Begriff Digitalisierung in aller Munde ist. Allerdings bleiben auch diese Lösungen allzu oft in komplexen und umfangreichen Handbuchformaten stecken. Oftmals sind Normen, Vorgaben und Kriterien von Zertifizierungsgesellschaften bzw. die missverständlichen Auslegungen dieser Anforderungen der Grund dafür. Die leichte Anwendbarkeit mobiler Endgeräte verändern jedoch zunehmend den Anspruch an die tägliche Arbeitsroutine. So entwickelt der digitale Wandel auch QM-Systeme weiter. Smartphones und Tablets, auch mobile Endgeräte genannt, sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen [...]

Von |2022-05-23T12:13:17+02:00August 11th, 2021|Kategorien: Qualitätsmanagement|0 Kommentare

Warum ist Passwortsicherheit so wichtig?

Das Nutzen von Netzwerken und Onlinediensten ist aus dem Alltag gar nicht mehr wegzudenken und überall werden persönliche Daten mit Passwörtern gesichert. Eigentlich sollte Passwortsicherheit deshalb mittlerweile selbstverständlich sein, denn schließlich muss man gegenwärtig bei einer Vielzahl von Internetangeboten individuelle Konten mit persönlichen Daten anlegen, um am sozialen, kommerziellen und geschäftlichen Leben teilhaben zu können. Hierbei hat man es auch immer wieder gehört – die verwendeten Passwörter müssen aktuell und sicher sein, am Besten mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und auf keinen Fall kürzer [...]

Von |2021-04-26T21:13:29+02:00April 27th, 2021|Kategorien: Informationssicherheit|Tags: , |0 Kommentare

Agiles QM was soll das?

Agile Konzeptionsprozesse sind in der Softwareentwicklung für viele Unternehmen notwendig, um mit den dynamischen Anforderungen des Marktes mithalten zu können. Was dabei aber natürlich nicht zu kurz geraten darf, ist die Qualität Ihrer Produkte. Und auch wenn Sie ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem etabliert haben, ist es möglich, dass dieses den kontinuierlich wachsenden und sich verändernden Erwartungen nicht mehr genügen kann. Das bedeutet, dass das klassische Managementsystem für die immer neu entstehenden Bedürfnisse erweitert werden muss, um die Kundenerwartungen und den Qualitätsanspruch erfüllen zu können. Welche Herausforderungen gibt [...]

Von |2020-08-19T18:46:07+02:00September 16th, 2020|Kategorien: Qualitätsmanagement|Tags: , , |0 Kommentare

Wie Widerstände gegen Neuerungen überwunden werden können

Neue Ideen sind nicht immer einfach zu implementieren, selbst wenn sie erhebliche Vorteile für Ihre Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen mit sich bringen. Bei Änderungsvorschlägen müssen Sie immer mit Widerstand rechnen. Wenn Sie aber souverän damit umgehen, können Sie auch die letzten Bedenken ausräumen. Kennen Sie die Hintergründe? Widerstände gegen Neuerungen im Unternehmen können vielerlei Gründe haben – Angst vor Veränderung, Verkennen von Gewinn und Mehrwert, Sorge vor möglichen Folgen. Jedoch sollten Sie diese Bedenken nicht als unwichtig abtun. Nicht nur müssen alle Kollegen angehört werden, [...]

Von |2020-08-19T18:34:33+02:00August 27th, 2020|Kategorien: Allgemein|Tags: , , , |0 Kommentare
Nach oben