Begriffe des Wörterverzeichnis

Startseite/Begriffe des Wörterverzeichnis/

5W-Methode

Die 5W-Methode dient dazu Ursachen eines Sachverhaltes durch gezielte Fragen nach dem WARUM herauszufinden. Der Sachverhalt ist möglichst eindeutig und konkret zu beschreiben. Damit jetzt nach dem Warum gefragt werden kann, um auf diese Antwort gleichfalls mit einem Warum zu fragen. Die Frage nach dem Warum wird fünfmal wiederholt. Die Antwort die Sie jetzt auf das fünfte Warum erhalten haben stellt die tatsächliche Ursache eines Sachverhaltes dar. Diese Methode eignet sich sehr gut in der Teamarbeit, schnell zu einem Ergebnis zu gelangen.

Von |2017-12-30T14:00:47+01:00Dezember 30th, 2017|Kommentare deaktiviert für 5W-Methode

8D-Report

Der 8D-Report ist ein Teil des Reklamationsmanagements innerhalbt des Qualitätsmanagements. Das Dokument soll den Weg zur Problemlösung zwischen Kunden und Lieferant darstellen. Die Reklamation wird in 8 Schritte aufgeteilt und entsprechend bearbeitet. Die 8 Schritte der Prolemlösung sind wie folgt aufgeteilt: D1: Teamzusammenstellung zur Problemlösung D2: Problembeschreibung D3: Sofortmaßnahmen D4: Ursachenanalyse D5: Abstellmaßnahmen: auswählen D6: Abstellmaßnahmen: einführen und bewerten D7: Fehlerwiederholung: vermeiden D8: Abschluss und Würdigung der Teamleistung

Von |2023-04-14T13:17:40+02:00April 14th, 2023|Kommentare deaktiviert für 8D-Report

Arbeitsanweisung

Eine Arbeitsanweisung kann in jedem Berufsfeld vorkommen und auch in jeder Hirachieebene. Eine Arbeitsanweisung stellt eine bestimmte Vorgabe (Ort, Menge, Art, etc.) für die sachgemäße Ausführung einer auferlegten Arbeit dar. EIne Arbeitsanweisung soll detailliert, ausführlich und informativ sein, so dass der Arbeitnehmer genau weiß, wie er was und wo seine Arbeit erledigen soll.

Von |2023-03-01T13:29:04+01:00März 1st, 2023|Kommentare deaktiviert für Arbeitsanweisung

Arbeitsmittel

Die Definition von Arbeitsmittel ist je nach Branche natürlich etwas differenziert spezifiziert. Grundsätzlich gilt, Arbeitsmittel sind die Hilfsmittel, die ich zur Ausführung meiner Arbeit benötige.

Von |2023-04-14T12:53:28+02:00April 14th, 2023|Kommentare deaktiviert für Arbeitsmittel

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz bedeutet, dass am Arbeitsplatz Vorsorge getroffen werden muss, das Leben und die Gesundheit der Beschäftigen zu schützen. Entsprechende Vorschriften und Maßnahmen müssen von Seiten der Arbeitgeber getroffen werden. Zum Arbeitsschutz gehört die Sorgfaltspflicht, einhalten vom Arbeitszeiten und dem geltenden Arbeitsrecht.

Von |2023-04-14T13:29:50+02:00April 14th, 2023|Kommentare deaktiviert für Arbeitsschutz

Asset

Asset kann frei als „Wert“ übersetzt werden. Also, alles was für eine Organisation von Wert ist, ist ein Asset. Die Norm ISO/IEC 27000, sagt in Kapitel 3.2.2 ganz klar, dass Information ein Wert ist, der ebenso wie andere wichtige Unternehmenswerte, zu schützen ist. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Information in unterschiedlicher Form vorliegt und auf verschiedenen Medien gespeichert wird. In der Informationssicherheit nach VDA ISA 4.1 gehören hierzu: IT-Hardware und Applikationen IT unterstützende Infrastruktur Information in elektronischer Form, Papierform und physischer Form Personen und Personengruppen die [...]

Von |2020-11-16T11:45:24+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Asset

Audit

Das Audit, vom lateinischen audire (= hören) abgeleitet, bedeutet das eine Person einer anderen Person zuhört, wie diese etwas macht. Ganz in diesem Sinne hört der Auditor (der Fragende) dem Auditee zu, wie dieser im erklärt wie er was macht. Auditoren sind speziell geschulte Menschen, die den Auditee zum Erzählen motivieren. Sie verfügen über einen hohen Grad der Sozialkompetenz und eine eloquente Ausdrucksweise. Bei diesem Gespräch werden Arbeitsabläufe, Prozesse, Fertigungsverfahren als auch die damit einhergehenden Richtlinien, Standards, Vorgaben betrachtet. Ziel eines Audits ist es Verbesserungspotenziale und [...]

Von |2017-12-30T13:53:35+01:00Dezember 30th, 2017|Kommentare deaktiviert für Audit

Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter laut DSGVO ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Von |2020-11-14T10:29:38+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeitungsvertrag – AVV

Auftragsverarbeitungsverträge, gerne abgekürzt als AVV, werden abgeschlossen, wenn personenbezogene Daten im Auftrag durch andere Stellen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Gemäß Art 28 DSGVO: (1) Erfolgt eine Verarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen, so arbeitet dieser nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen dieser Verordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. Die Auftragsverarbeitung nach Art.28 DSGVO löste m Mai 2018 die Auftragsdatenverarbeitung (ADV) nach §11 [...]

Von |2020-11-14T10:29:11+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Auftragsverarbeitungsvertrag – AVV
Nach oben