Begriffe des Wörterverzeichnis

Penetrationstest

Ein Penetrationstest (Pentest) ist eine systematische Prüfung von IT-Systemen, um Schwachstellen zu identifizieren. Das Ziel ist es, potenzielle Sicherheitslücken aufzudecken und zu beseitigen, bevor sie ausgenutzt oder angegriffen werden können.

Von |2024-03-01T13:05:05+01:00März 1st, 2024|Kommentare deaktiviert für Penetrationstest

Phishing

Phishing nennt man den Diebstahl von Daten und Identitäten via Internetseiten, E-Mails oder Ähnliches. Unseriöse Phishing-Sites können Kreditkarteninformationen, Adressen oder Telefonnummern auf seriösen Seiten durch Fremdsteuerung auslesen oder sogar unter dem Deckmantel legitim aussehender URLs arbeiten. Darunter fallen beispielsweise leicht übersehbare Einbringung von "Tippfehlern" in der Adresse oder der Erweiterung durch Subdomains, Unicode-Zeichen und Weiteres. Die so gesammelten Daten können ungeschützt an die Öffentlichkeit geraten. Phishing bezeichnet also eine Form des Social Engineering, bei dem gutgläubigen Personen durch Täuschung sensible Informationen entlockt werden.

Von |2020-11-14T11:02:05+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Phishing

Physical security monitoring

Physical security monitoring ist ein Prozess des kontinuierlichen Beobachtens und der Bewertung von physischen Sicherheitsmaßnahmen, die Vermögenswerte und Räumlichkeiten vor unbefugtem Zutritt und Zugang oder anderen Bedrohungen schützen.

Von |2023-11-30T11:49:44+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Physical security monitoring

Poka Yoke

Poka Yoke ist jeder Mechanismus in einem Lean-Fertigungsprozess, der Fehler vermeidet. Ihr Zweck ist die Beseitigung von Produktfehlern durch Verhinderung, Korrektur oder Kennzeichnung menschlicher Fehler, wenn diese auftreten.

Von |2023-11-30T11:50:11+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Poka Yoke

Profiling

Ist laut DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Quelle: Artikel 4 DSGVO  

Von |2020-11-14T11:05:25+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Profiling

Prozessoptimierung – Prozesstuning

Die Verbesserung von Prozessen, gerne auch Prozessoptimierung oder Prozesstuning genannt, ist ein wichtige Aufgabe in einem funktionierenden Managementsystem. In einem umfassenden Prozesstuning wird an den acht wesentlichen Punkten eines Prozesses bzw. Ablaufes angesetzt. Diese sind: Ressourcen, Fähigkeiten, Prozessergebnis, Verfahren, Indikatoren, Auslöser, Ziele und Prozessabläufe. Aufgrund dessen sich Bedingungen an und in Prozessen kontinuierlich verändern, ist es wichtig diese regelmäßig zu überprüfen. Hieraus ergeben sich ggf. Änderungsbedarfe bzw. Verbesserungspotenziale, die zu einer Prozessoptimierung führen.  

Von |2022-08-05T13:23:32+02:00November 16th, 2016|Kommentare deaktiviert für Prozessoptimierung – Prozesstuning

Pseudonymisierung

Ist laut DSGVO die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. Quelle: Artikel 4 DSGVO  

Von |2020-11-14T11:12:51+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Pseudonymisierung

QM-Tools

QM‑Tools sind Methoden und Techniken, die helfen, Prozesse zu überprüfen, Fehlerquellen zu finden und Verbesserungen umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise Ursachenanalyse (Ishikawa-Diagramm), Priorisierung (Pareto-Prinzip) oder Frage‑Warum‑Fragen (5‑Why). Sie sorgen dafür, dass Produkte und Dienstleistungen konstant den Qualitätsanforderungen entsprechen.

Von |2025-07-14T08:45:22+02:00Juli 14th, 2025|Kommentare deaktiviert für QM-Tools

Qualität

Qualität ist ein subjektiver Begriff und bedeutet, dass ein Produkt bzw. eine Dienstleistung Anforderungen erfüllt. Diese Anforderungen können vom Kunden, von Behörden oder anderen betroffenen Parteien (stakeholders) aufgestellt werden. Die Anforderungen sind oft explizit definiert, manchmal aber auch stillschweigend erwartet.

Von |2016-11-24T14:57:24+01:00November 24th, 2016|Kommentare deaktiviert für Qualität

Qualitätsmanagement

"Qualitätsmanagement (QM) bezeichnet alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Leistungen und damit den Produkten jeglicher Art dienen. Der Begriff Leistungen umfasst im QM die Dienstleistungen, geht aber über den üblichen Begriff hinaus und betrifft vor allem die innerorganisatorischen Leistungen. Qualitätsmanagement ist eine Kernaufgabe des Managements." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Qualit%C3%A4tsmanagement "Unter Qualitätsmanagement werden alle Maßnahmen organisatorischer Art verstanden, die die Qualität von Prozessen verbessern. Die bekanntesten Qualitätsmanagementmodelle sind das EFQM-Modell sowie die ISO 9001." Quelle: https://www.qz-online.de/specials/was-ist-qualitaetsmanagement Wir bauen mit Ihnen gemeinsam Ihr Qualitätsmanagementsystem nach den Anforderungen [...]

Von |2016-12-11T11:28:24+01:00September 11th, 2016|Kommentare deaktiviert für Qualitätsmanagement
Nach oben