Begriffe des Wörterverzeichnis

Qualitätsregelkarte

Die Qualitätsregelkarte dient der statistischen Überwachung von Fertigungsprozessen. Daten aus Stichproben des Fertigungsprozesses werden hierzu grafisch dargestellt und in Verbindung mit vorab festgelegten Mittelwerten, Warn-, Eingriffs- und Toleranzgrenzen zur Untersuchung und Steuerung des Prozesses eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Arten von Regelkarten, wie z.B.: Prozessregelkarten Annahmeregelkarten Aus dem Verlauf der Messpunkte auf der Regelkarte lassen sich Gesetzmäßigkeiten zurückschließen.  

Von |2023-11-30T11:50:41+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Qualitätsregelkarte

Qualitätssicherung

"Qualitätssicherung (QS) (engl. Quality Assurance (QA)) oder Qualitätskontrolle (engl. Quality Control (QC)) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Qualitätssicherung Die Definition aus der ISO 9000:2015 bezeichnet die Qualitätssicherung als einen Bestandteil des Qualitätsmanagements. Dieser Bestandteil ist darauf ausgerichtet Vertrauen zu erzeugen, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Das bedeutet, dass Maßnahmen und Vorgehensweisen zu etablieren sind, die darlegen, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt wurden.

Von |2016-12-11T11:30:29+01:00November 5th, 2016|Kommentare deaktiviert für Qualitätssicherung

Ransomware

Ransomware schränkt den Zugriff auf eigene Daten ein oder verwehrt ihn vollständig, um ihn gegen Lösegeld (engl.: "ransom") wieder freizugeben. Oftmals fordern die Täter eine bestimmte Summe an Online-Währung wie Bitcoin. Besonders größere Unternehmen werden Opfer von Ransomware-Attacken, da der finanzielle Schaden aufgrund von behindertem Normalbetrieb schnell über die geforderte Lösegeldumme hinausgeht und darüber hinaus das Vertrauen der Kunden gefährdet wird. Die Zahlung von Lösegeld gewährt jedoch nicht die Rückgabe der Zugriffskontrolle - oft können und wollen die Täter dies gar nicht.

Von |2020-11-14T11:13:48+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Ransomware

Risiko

Das Risiko beinhaltet grundsätzlich zwei unterschiedliche Zustände. Zum einen die Chance und zum anderen die Gefahr. Interessanterweise hat sich insbesondere in Deutschland der Sachverhalt etabliert, dass Risiko mit Gefahr gleichgesetzt wird. Das kann so gesehen werden, ist jedoch für eine Sichtweise der kontinuierlichen Verbesserung bedingt hilfreich. Herr Frank Romeike hat in seinem Buch zum Risikomanagement ein treffende Definition für Risiko formuliert. "Risiken sind immer nur in direktem Zusammenhang mit der Planung eines Unternehmens zu interpretieren. Mögliche Abweichungen von den geplanten Zielen stellen Risiken dar - und [...]

Von |2016-12-11T11:34:04+01:00November 5th, 2016|Kommentare deaktiviert für Risiko

Risikoanalyse

Die Risikoanalyse umfasst alle Aktivitäten zur Einschätzung und Bewertung der Risiken in einem Projekt. Sie ist wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und liefert die Ausgangsbasis für alle Schritte der Maßnahmenplanung und –Bewertung innerhalb des Projektes. Als wiederkehrender Prozess im Projektverlauf schließt sie sich an die Risikoidentifikation an.

Von |2023-11-30T11:51:15+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Risikoanalyse

Sägezahneffekt

Von einem Sägezahneffekt wird gesprochen, wenn eine konzentrierte Arbeit durch diverse Störungen unterbrochen wird. Die betroffene Person wird in Ihrer Tätigkeit häufig durch z. B. Emails oder Anrufe gestört und verliert somit wertvolle Zeit, da sie sich nach jeder Unterbrechung wieder „neu“ ins Thema einfinden muss. Durch den Sägezahneffekt wird die Produktivität und Motivation im Laufe der Zeit gestört.

Von |2023-11-30T11:53:36+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Sägezahneffekt

Schutzziele der Informationssicherheit

Um die Angriffe auf Daten / Informationen, Systeme oder Kommunikationswege besser beschreiben zu können, werden Schutzziele in unterschiedliche Kategorien unterteilt. Wir unterscheiden zwischen Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit, wobei auch andere Kategorisierungen anzutreffen sind.

Von |2020-11-14T11:17:55+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Schutzziele der Informationssicherheit

Service Blueprint

Service Blueprint ist eine auf Dienstleistungen ausgelegte Methode zur Analysierung, Visualisierung und Optimierung von Dienstleisungsprozessen im Unternehmen. Es handelt sich um ein Prozessdiagramm welches Anweisungen zur Kommunikation und Interaktion mit dem Kunden beinhaltet. Basis für dieses Modell sind gesammelte Informationen und Daten von bestehenden Kunden, die z.B. in Kundeninterviews oder Umfragen angeben, welche Erwartungen sie an die Kommunikation mit dem Unternehmen haben. Ziel des Service Blueprints ist, eine kundenorientierte Gestaltung von Prozessen anzustoßen bzw. Verbesserungspotenzial in den bestehenden Prozessen zu verstehen.        

Von |2023-12-08T12:27:29+01:00Dezember 8th, 2023|Kommentare deaktiviert für Service Blueprint

Social Engineering

Social Engineering bedeutet das gezielte Aushorchen sensibler Informationen durch bewusste zwischenmenschliche Beeinflussung und soziale Manipulation. Daten werden hierbei direkt und freiwillig durch Personen preisgegeben, ohne, dass diese sich dessen bewusst sind. Dafür bieten sich vor allem aktuelle Themen als Lockmittel an. Begegnet werden kann dem durch Achtsamkeit und der vertraulichen Behandlung selbst unwichtig erscheinender Informationen.

Von |2020-11-14T11:23:02+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Social Engineering

Sofortmaßnahmen

Abstell- bzw. Sofortmaßnahmen Sofortmaßnahmen dienen dazu die festgestellte Abweichung oder den Fehler umgehend zu beheben. Voraussetzung für eine zielgerichtete Umsetzung einer Sofortmaßnahme ist die Durchführung der zutreffenden Ursachenanalyse.

Von |2018-02-08T15:31:33+01:00Februar 3rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Sofortmaßnahmen
Nach oben