Begriffe des Wörterverzeichnis

Auditplan

Als Vorbereitung auf jedes Audit, wird im Vorfeld in Abstimmung mit dem Kunden ein Auditplan erstellt. Der Plan beinhaltet alle wichtigen Informationen, die für die Durchführung des Audits benötigt werden. Es wird detailliert beschrieben, welche Prozesse an welchem Tag zu welcher Uhrzeit auditiert werden. Ebenso enthält der Plan die Teilnehmer des Audits und die einzusehenden Nachweise. Ein Verweis auf das gültige Normkapitel wird als Information im Auditplan aufgenommen. Alle relevanten Prozesseigner und Mitarbeiter sollten vorab über den Auditplan informiert werden, damit keine zeitlichen oder Verfügbarkeits-Probleme während [...]

Von |2023-11-30T11:21:38+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Auditplan

Audittool

Ein digitales Werkzeug zur Planung, Durchführung und Dokumentation von Audits. Es unterstützt Prüfer bei der Erhebung, Auswertung und Nachverfolgung von Prüfungsfeststellungen und -maßnahmen.

Von |2025-07-15T07:13:47+02:00Juli 15th, 2025|Kommentare deaktiviert für Audittool

Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter laut DSGVO ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Von |2020-11-14T10:29:38+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeitungsvertrag – AVV

Auftragsverarbeitungsverträge, gerne abgekürzt als AVV, werden abgeschlossen, wenn personenbezogene Daten im Auftrag durch andere Stellen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Gemäß Art 28 DSGVO: (1) Erfolgt eine Verarbeitung im Auftrag eines Verantwortlichen, so arbeitet dieser nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen dieser Verordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. Die Auftragsverarbeitung nach Art.28 DSGVO löste m Mai 2018 die Auftragsdatenverarbeitung (ADV) nach §11 [...]

Von |2020-11-14T10:29:11+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Auftragsverarbeitungsvertrag – AVV

Autonomes Fahren

Autonomes Fahren bedeutet, dass ein Fahrzeug alle Verkehrssituationen beherrscht. Das heißt ein autonomes Fahrzeug muß für die maximale Sicherheit aller Insassen sorgen. Denn es gibt keinen Fahrer mehr, der als Sicherheitsinstanz fungiert. Der Mensch hat somit die Verantwortung an die Maschine abgegeben.

Von |2017-03-11T17:39:57+01:00März 11th, 2017|Kommentare deaktiviert für Autonomes Fahren

BDSG

Ein deutsches Gesetz (Bundesdatenschutzgesetz) zum Schutz personenbezogener Daten. Es ergänzt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und regelt insbesondere den Datenschutz bei öffentlichen Stellen und Unternehmen in Deutschland.

Von |2025-07-15T07:19:47+02:00Juli 15th, 2025|Kommentare deaktiviert für BDSG

Bedrohungsanalyse (BA)

Eine Bedrohungsanalyse ist ein wichtiges Tool und ein Teil des Risikomanagements. Es dient dazu die Bedrohungslage für ein Unternehmen oder ein Standort zu ermitteln, zu strukturieren und letztlich zu bewerten. Aus den ermittelten Bedrohungen können dann entsprechende Handlungsschritte folgen. Diese Bedrohungsanalyse muss regelmäßig wiederholt werden.

Von |2022-09-29T13:37:57+02:00Oktober 6th, 2022|Kommentare deaktiviert für Bedrohungsanalyse (BA)

Bildschirmarbeitszeit

Kaum eine Berufsgruppe kommt mehr ohne Bildschirme und die damit verbundene Bildschirmarbeitszeit aus. Die Bildschirmarbeitszeit wird daher als Arbeit an einem Bildschirm / Tablet / Laptop definiert. Die Bilschirmarbeitszeit inkl. Pausen sollte klar definiert sein, und zum wohle der Gesundheit auch eingehalten werden. Nach jeder Stunde sollten sich die Augen und der Körper von der starren Haltung erholen können und eine Pause von 10 Minuten eingelegt werden. Je länger die Arbeitszeit am Stück dauert, je länger sollten auch die Pausen sein. Dabei geht es nicht nur [...]

Von |2023-03-01T13:02:56+01:00Oktober 6th, 2022|Kommentare deaktiviert für Bildschirmarbeitszeit

Biometrische Daten

Biometrische Daten sind laut DSGVO Daten, die mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen. Dazu zählen bspw. Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten.  

Von |2020-11-14T10:30:17+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Biometrische Daten
Nach oben