Begriffe des Wörterverzeichnis

Ishikawa-Diagramm

Das Ishikawa Diagramm oder dt. Ursache-Wirkungs-Diagramm wurde ursprünglich im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Analyse von Qualitätsproblemen und deren Ursachen angewendet. Es stellt graphisch die Ursachen dar, die entweder ein bestimmtes Problem herbeiführen oder dieses erheblich beeinflussen. Das Ursache-Wirkungs-Diagramm wird häufig im Bereich einer Ist-Analyse eingesetzt und besteht aus 5 aufeinanderfolgenden Schritten: Problemformulierung: Das Problem wird benannt Haupteinflussgrößen: Hier wird festgehalten, welche Haupteinflussgrößen zu dem Problem bestehen Ursachenfindung: Es werden Ursachen für das Problem definiert. Diese werden unterteilt in Hauptursachen und Nebenursachen Vollständigkeitsprüfung: Vollständigkeit aller Ursachen wird [...]

Von |2023-11-30T11:43:06+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Ishikawa-Diagramm

ISMS

ISMS steht für Informationssicherheits-Managementsystem und bezeichnet einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung und Kontrolle von Informationen und damit verbundenen Risiken in einer Organisation. Es umfasst die Festlegung von Richtlinien, Prozessen und Verfahren zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.

Von |2024-04-10T21:00:38+02:00April 10th, 2024|Kommentare deaktiviert für ISMS

IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist ein Teil der Informationssicherheit und bezieht sich auf elektronisch gespeicherte Informationen und IT-Systeme. Dabei wird unter IT-Sicherheit nicht nur der Schutz der technischen Verarbeitung von Informationen verstanden. Vielmehr fällt auch die Funktionssicherheit darunter, also das fehlerfreie Funktionieren und die Zuverlässigkeit der IT-Systeme.

Von |2020-11-16T17:57:25+01:00Oktober 1st, 2020|Kommentare deaktiviert für IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist eine Gesetzesinitiative, die darauf abzielt, die Sicherheit informationstechnischer Systeme in Deutschland zu erhöhen. Es beinhaltet unter anderem strengere Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen und erweiterte Meldepflichten für Cyberangriffe.

Von |2024-04-10T20:59:32+02:00April 10th, 2024|Kommentare deaktiviert für IT-Sicherheitsgesetz 2.0

ITSCM

IT Service Continuity Management (ITSCM) oder auch Disaster Recovery Management, ist ein Managementprozess, der sich mit Risiken beschäftigt, die gravierende Auswirkungen auf die IT-Services haben können. Es stellt sicher, dass der IT-ServiceProvider / IT-Bereich auch im Falle außergewöhnlicher Ereignisse die in den Service Levels vereinbarten Minimalanforderungen bereitstellen kann. Dies geschieht durch risikomindernde Maßnahmen und durch eine gezielte Wiederherstellungsplanung für die IT-Services. Das ITSCM sollte in einer Weise gestaltet sein, dass es das BCM unterstützt und sich diesem anpasst, es ist Teil des BCM.

Von |2020-11-14T10:53:59+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für ITSCM

Johari Fenster

Das Johari-Fenster (engl. Johari window) wurde von zwei Sozialpsychologen im jahr 1955 entwickelt. Es ist eine visuelle Gegenüberstellung bewusster und unbewusster Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen. Diese Methode dient zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und persönlichen Kommunikation. Sie basiert auf 56 Johari-Adjektiven die zur Beschreibung einer Person genutzt werden. Meist wird das Johari-Fenster in Teams eingesetzt um ein besseres Verständnis für Verhaltensweisen und Reaktionen zu erreichen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johari-Fenster

Von |2023-12-08T12:22:48+01:00Dezember 8th, 2023|Kommentare deaktiviert für Johari Fenster

Kanban

Kanban ist eine agile Arbeitsmethode für evolutionäres Change Management. Bei dieser Methode wird ein Prozess in vielen kleinen Schritte verbessert, anstatt in einem großen Schritt/Änderung. Dieser Prozess behilft sich an einem sogenannten Kanban-Board, das die einzelnen Schritte visualisiert und für mehr transparenz sorgt. Im Anschluss wird die Menge an parallelen Aufgaben limitiert, wodurch die einzelnen Aufgaben schneller bearbeitet werden und die Durchlaufzeit der einzelnen Aufgabenpakete reduziert wird. Kanban lässt sich in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzen.

Von |2023-11-30T11:44:03+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Kanban

KI-Agent

Ein autonom oder teilautonom handelndes Softwaresystem, das mithilfe künstlicher Intelligenz Aufgaben übernimmt, Entscheidungen trifft oder mit Nutzern interagiert. Einsatzgebiete sind z. B. Chatbots, Prozessautomatisierung oder Datenanalyse.

Von |2025-07-15T07:15:05+02:00Juli 15th, 2025|Kommentare deaktiviert für KI-Agent

Kommunikogramm

Das Kommunikogramm ist eine Methode zur grafischen Darstellung von Interaktionen zwischen Objekten oder Personen. Es dient dazu die Beziehungen zwischen den verfügbaren Objekten im System und deren Kommunikation untereinander darzustellen.      

Von |2023-12-08T12:24:28+01:00Dezember 8th, 2023|Kommentare deaktiviert für Kommunikogramm

Korrekturmaßnahme

Korrekturmaßnahme oder Vorbeugemaßnahme Korrekturmaßnahmen oder Vorbeugemaßnahmen sind Maßnahmen, die darauf abzielen die Wiederholung der Abweichung bzw. das Fehlers zu verhindern. Diese Maßnahmen bedürfen häufig organisatorischer, technischer und/oder prozessualer Veränderungen. Voraussetzung für eine zielgerichtete Umsetzung einer Korrekturmaßnahme ist die Durchführung der zutreffenden Ursachenanalyse.

Von |2018-02-08T15:29:34+01:00Februar 3rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Korrekturmaßnahme
Nach oben