Softwareentwicklung

Was hat SW-Entwicklung mit Lieferantenmanagement zu tun?

Software-Entwicklung und Lieferantenmanagement sind eng verzahnt. Diesen Zusammenhang spiegelt auch die Norm ISO/IEC 27001 wieder. Das Regelwerk bietet Ihnen in zwei Kapiteln Orientierung zur sicherheitskonformen Gestaltung von Suppliermanagement (Anhang A.15) und SW-Entwicklung (Anhang A.14). Anschaffung, Entwicklung und Instandhalten von Systemen Der erste der hier betrachteten Anhänge der ISO-Norm befasst sich mit Anschaffung, Entwicklung und Instandhaltung von IT-Systemen, wobei Software als Teil eines IT-Systems zu verstehen ist. Zielbild ist die Verankerung der Informationssicherheit (englisch: security) als eine zentrale Anforderung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dieser Part besteht [...]

Free Open Source Software – Chancen und Risiken bei gewerblicher Nutzung

Free/Libre Open Source Software (kurz: FLOSS) ist aus Hard- und Softwareprojekten nicht mehr wegzudenken. Viele komplex programmierte Programme sind dadurch schnell, kostenlos und für jeden zugänglich. Seit netscape in den 90er Jahren den Anfang machte und das erste Mal Quelltext zu einer Software frei zugänglich machte, zogen immer mehr Privatpersonen und Unternehmen mit der Veröffentlichung nach. Heute gibt es zu sämtlichen Anwendungszwecken freie Software. Der VLC Media Player, Firefox, oder GIMP sind hier bekannte Beispiele. Doch was Sie als Privatperson einfach und ohne ein großes Risiko nutzen können, [...]

Nach oben

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).