Begriffe des Wörterverzeichnis

Management-Review

Management Review oder Managementbewertung ist ein Prozess der kontinuierlichen Überprüfung der Wirksamkeit des Managementsystems. Es wird von der oberesten Führungsetage in regelmäßigen Abständen durchgeführt. In der Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 wird im Kapitel 9.3 eine Managementbewertung gefordert. Sie sollte folgende Punkte beinhalten: Maßnahmen aus vorangegangenen Management Reviews Veränderungen interner und externer Themen Informationen über die Wirksamkeit und Leistung des Qualitätsmanagementsystems (einschließlich Kundenzufriedenheit und Rückmeldungen relevanter interessierter Parteien, Erreichung der Qualitätsziele, Informationen zu Produktkonformität und zur Prozessleistung, Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen, Ergebnisse aus Überwachungen und Messungen, Auditergebnisse, [...]

Von |2023-11-30T11:46:48+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für Management-Review

Morphologisches Tableau

Das Morphologische Tableau ist eine Methode zur systematischen Lösungsfindung. Dabei wird ein Problem in voneinander abhängige Teilaspekte, Funktionen oder Systemelemente zerlegt. Anschließend werden für die Teilprobleme Lösungsvarianten erarbeitet, welche in Kombination im Anschluss eine bestmögliche Gesamtlösung ergibt. Folgende Schritte werden beim Morphologischen Tableau durchlaufen: Bestimmung der Problemelemente Suche nach Ausprägungen der Parameter Mögliche Gesamtlösungsalternativen aufzeigen Analyse und Bewertung der Gesamtlösung

Von |2023-12-08T12:26:00+01:00Dezember 8th, 2023|Kommentare deaktiviert für Morphologisches Tableau

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Bei der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) werden zwei oder mehr unabhängige Berechtigungsnachweise kombiniert, damit ein Benutzer seine Identität nachweisen kann. Es bezieht sich häufig auf die Anmeldung an einem Computer, Netzwerk, einer Anwendung oder einer anderen Ressource. Neben dem Passwort können Benutzer beispielsweise aufgefordert werden, einen an ihre E-Mail gesendeten Code einzugeben, eine geheime Frage zu beantworten oder einen Fingerabdruck zu scannen. Eine zweite Form der Authentifizierung kann dazu beitragen, den unbefugten Zugriff auf ein Konto zu verhindern, wenn ein Systempasswort kompromittiert wurde.

Von |2024-05-30T09:10:26+02:00Mai 30th, 2024|Kommentare deaktiviert für Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Nebenabweichung

Nebenabweichung - minor non conformity In einem Audit, Review oder vergleichbarer Aktivität wird eine Nebenabweichung festgestellt, wenn eine Normforderung durch das Managementsystem nicht erfüllt wird, aber die Wirksamkeit des Managementsystems bestehen bleibt.

Von |2018-02-03T21:44:07+01:00Februar 3rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Nebenabweichung

New Work

New Work bezeichnet ein neues Verständnis für Arbeiten in der Zukunft bzw. zu Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die Idee von New Work ist es auch ein neues Verständis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schaffen, eine ausgewogene Work-Life Balance zu erreichen und Teil der Entwicklung des Unternehmens zu sein.

Von |2023-04-14T13:55:07+02:00April 14th, 2023|Kommentare deaktiviert für New Work

NIS2

Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) ist eine EU-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit in Europa, die besonders auf kritische Infrastrukturen abzielt und Mindestsicherheitsanforderungen sowie Meldepflichten für Betreiber bestimmter Dienste festlegt.

Von |2024-04-10T20:58:40+02:00April 10th, 2024|Kommentare deaktiviert für NIS2

Non-disclosure agreement – NDA

Ein NDA ist ein Vertrag, welcher das Stillschweigen über Verhandlungen, Verhandlungsergebnisse oder vertrauliche Unterlagen festschreibt. Der Verpflichtete stimmt zu, ihm zugänglich gemachte Informationen geheim zu halten. Im Deutschen sprechen wir von einer Geheimhaltungsvereinbarung oder einem Geheimhaltungsvertrag.

Von |2020-11-14T10:54:48+01:00November 14th, 2020|Kommentare deaktiviert für Non-disclosure agreement – NDA

OKR-Prinzip

OKR-Prinzip = Objectives and Key Results Prinzip "Objectives“ sind die die festgelegten Ziele und „Key Results“, die dazugehörigen Kennzahlen. Der Schwerpunkt liegt bei dem Prinzip darauf, dass die Ziele eines Unternehmens, mit den Zielen der Mitarbeiter abgestimmt werden. Die Ziele werden in der Regel für 3 Monate festgelegt und anschließend hinterfragt, bzw. neu definiert. Das OKR Prinzip sieht eine wöchtliche Besprechung des Status Quo vor.

Von |2023-03-01T12:45:29+01:00Februar 28th, 2023|Kommentare deaktiviert für OKR-Prinzip

OSCP

Die OSCP (Offensive Security Certified Professional) ist eine Zertifizierung für Sicherheitsexperten, bei der die Fähigkeiten zur Identifizierung von Sicherheitslücken und Durchführung von Penetrationstests nachgewiesen wird.

Von |2024-04-10T21:00:43+02:00April 10th, 2024|Kommentare deaktiviert für OSCP

PDCA-Zyklus

Der PDCA Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist eine Vorgehensweise im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Er dient sowohl zur Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen als auch bei der Fehler-Ursachen-Analyse. Der PDCA-Zyklus besteht aus 4 Phasen: Plan: Planung der To Dos, Ziele formulieren Do: Durchführung bzw. Umsetzung der geplanten Maßnahmen Check: Überprüfung der Ergebnisse / Soll-Ist-Vergleich Act: Reaktion bzw. Verbesserung Um eine nachhaltige Optimierung des Qualitätsmanagements im Unternehmen zu etablieren, ist die kontinuierliche Verbesserung anhand des PDCA-Zyklus unabdingbar.

Von |2023-11-30T11:47:50+01:00November 30th, 2023|Kommentare deaktiviert für PDCA-Zyklus
Nach oben