Datenschutzfolgen abschätzen
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist festzustellen, ob und welche Risiken im Einzelnen für die Rechte der Betroffenen bestehen. Diese Risiken sind zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Die Risikobewertung im Datenschutz, Datenschutzfolgenabschätzung genannt, wird nachvollziehbar, wenn das oberste Ziel der Schutz der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen im Fokus steht.
In vielen Fällen wurde in der Vergangenheit an dieser Stelle leichtfertig gehandelt. Dies äußerte sich zum Beispiel so: „was will einer denn mit diesen Informationen anfangen?“ oder in der Aussage, „wir haben doch gar keine personenbezogenen Daten“. Heute im Zeitalter in dem personenbezogene Daten das neue Gold sind und das Internet nichts vergisst, ist es umso wichtiger, sich über die Folgen Gedanken zu machen. Damit diese Gedanken auch nachweisbar und nachvollziehbar für Dritte sind, müssen sie dokumentiert werden.
In diversen Branchen ist dieses Vorgehen etabliert und alltägliche Routine, aber bei weitem nicht in allen Lebensbereichen.
Risiken einschätzen
Eine Datenschutzfolgeabschätzung ist durchzuführen, wenn bei der geplanten Verarbeitung der Daten ein Risiko für die Person besteht, deren personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden sollen.
Sollte es bei dieser Risikobewertung zu einer hohen Risikoeinschätzung kommen, muss die Aufsichtsbehörde vorab konsultiert werden. Entscheidend bei der Einschätzung ist, dass das hohe Risiko nicht durch technische oder organisatorische Schritte minimiert werden kann.
Generell gilt auch hier wieder die Nachweisbarkeit und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen, was mittels entsprechender Dokumentation geschehen kann.
Bildnachweis: (c) Pete Linforth, CC0 v1.0, Pixabay
[…] das Risikomanagement? Es dient dazu, Werte zu schaffen und diese durch Vorgaben zu schützen. Das Risikomanagement steuert den gezielten und planvollen Umgang mit möglichen Risiken in einem Unternehmen. Dabei […]