Agile Konzeptionsprozesse sind in der Softwareentwicklung für viele Unternehmen notwendig, um mit den dynamischen Anforderungen des Marktes mithalten zu können. Was dabei aber natürlich nicht zu kurz geraten darf, ist die Qualität Ihrer Produkte. Und auch wenn Sie ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem etabliert haben, ist es möglich, dass dieses den kontinuierlich wachsenden und sich verändernden Erwartungen nicht mehr genügen kann. Das bedeutet, dass das klassische Managementsystem für die immer neu entstehenden Bedürfnisse erweitert werden muss, um die Kundenerwartungen und den Qualitätsanspruch erfüllen zu können.

Welche Herausforderungen gibt es dabei?

Die Herausforderung eines agilen QM liegt darin, dass maximale Kundenzufriedenheit durch Flexibilität und fortwährende Einbindung der Stakeholder in den Entwicklungsprozess erreicht werden sollen. Agile Qualitätsversprechen orientieren sich nicht nur vor, sondern auch während der Entwicklungsphase genau an den Anwenderbedürfnissen.

Natürlich muss auch die Qualitätssicherung gewährleistet werden, deren Einzelheiten und Schwierigkeiten sich nicht automatisch aus den Anforderungen ableiten lassen. Vernachlässigen Sie diesen Punkt aber, kann es Ihnen passieren, dass Sie die Kundenzufriedenheit dennoch einbüßen. Es muss also gelingen, agile Entwicklungsmethoden und Qualitätsmanagement miteinander zu verzahnen. Hierfür braucht es einen dynamischen, kommunikativen und flexiblen Entwicklungs- und Delivery-Prozess. Für die Konzeption ist das Quality-Function-Deployment (QFD) ein bewährtes Verfahren, um genau die richtige Anwendung zu entwickeln.

Wie ist agiles Qualitätsmanagement zu erreichen?

Ein fristgerechter und qualitativ hochwertiger Projektabschluss kann durch viele verschiedene agile Delivery-Methoden erzielt werden – indem beispielsweise das Endprodukt mithilfe eines Testcodes entwickelt wird (Test-driven Development, TDD) oder zwei Programmierer simultan an einem Computer als Einheit arbeiten (Pair Programming). Ziel ist dabei immer, möglichst schnell und zielgerichtet das Endprodukt unter paralleler Überprüfung zu entwickeln und somit klassische Qualitätsmanage¬mentmethoden und Testverfahren direkt in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Welche der zahlreichen Methoden für Sie die richtigen sind, hängt ganz von Präferenz, den Anforderungen an Ihr Projekt und Ihren Ressourcen ab.

Entscheidend für Ihren Erfolg ist aber vor allem die Wahl des richtigen (im Idealfall erfahrenen) Product Owners, der den Kanal der Kommunikation zwischen Kunde und Entwicklungsteam kontinuierlich offenhält und die genauen Rahmenbedingungen in direkter Absprache gemeinsam mit den Stakeholdern erarbeitet. Ihre Stakeholder bzw. Kunden müssen in der Produktkonzeption von Anfang an und fortwähren inkludiert werden, was einen kontinuierlichen Feedback-Austausch gewährleistet. Ebenso wichtig ist aber auch, dass Sie die Teammitglieder mit großem Bedacht wählen, da jeder Einzelne direkt in den Entwicklungsprozess involviert ist. Dass die parallele Qualitätskontrolle tatsächlich ausgeführt werden kann, gehören aber nicht nur Programmierer, sondern auch Tester zu den Beteiligten.

Umgesetzt werden dann schließlich die Qualitätsanforderungen, die sich aus den Erwartungen und Bedürfnissen der Anwender und den bestehenden Qualitätskriterien ergeben. Agile und nicht agile Qualitätsmanagementprozesse müssen dabei ineinandergreifen, was zunächst einmal nach einer schwierigen Herausforderung klingt. Klassisches Qualitätsmanagement und agile Methoden können aber voneinander profitieren. Mehr Agilität bedeutet die Entwicklung eines optimal auf die Anwenderwünsche zugeschnittenes Produkt. Darüber hinaus wird aber auch die Leistungsfähigkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems dadurch entscheidend gesteigert, dass vielseitige und reaktive Lösungsansätze nötig werden um höchste Qualität und präzise Kundenwünsche zu vereinen.

Die Entwicklung Ihrer Produkte soll natürlich weiterhin mit dem Ziel maximaler Kundenzufriedenheit und Qualität erfolgen. Dies ist aber ohne eine gewisse Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Veränderung kaum mehr möglich. Agilität im Qualitätsmanagement hilft Ihnen, alle wachsenden und vielseitigen Anforderungen zu erfüllen.

Bildquelle: (C) StockSnap, CC0 v1.0, Pixabay