Alexander

Über Alexander Glöckner

Alexander Glöckner hat nach einem Wirtschaftsstudium und mehrjähriger Tätigkeit im Key Account Management für einen IT-Dienstleister seine Leidenschaft für das Total Quality Management mit dem Schwerpunkt integrierte Managementsysteme entdeckt. Er war viele Jahre als Leiter Qualitätsmanagement für Qualität, Funktionale Sicherheit, Produktkonformität, Umwelt- und Servicemanagement bei einem Hardware- und Softwarehersteller für sicherheitskritische Systeme der Luftfahrtindustrie/Flugsicherung tätig. Seither befasst er sich intensiv mit der Zusammenführung von Anforderungen aus der Software-Entwicklung, der IT-Sicherheit, der Funktionalen Sicherheit, dem Service Engineering und einem kundenorientierten Beziehungsmanagement in ein praktikables System zum Unternehmensmanagement.

9. Tag der IT-Sicherheit

Glöckner & Schuhwerk auf dem 9. Tag der IT-Sicherheit Karlsruhe. Ungefähr 120 Experten und Fachleute aus dem Bereich des Datenschutz, IT-Sicherheit und Informationssicherheit trafen sich am 28.06.2017 in der IHK Karlsruhe. Im Anschluss an die Begrüßung durch Herr Dr. Peter Fritz, Vorsitzender des Technologieausschusses der IHK Karlsruhe und die Einleitung von Herr David Hermanns, Geschäftsführer CyberForum e.V., ging es mit der Europäische Datenschutzgrundverordnung in die Vollen. Herr Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz Baden-Württemberg, stellte in seiner Keynote die Europäische Datenschutzgrundverordnung vor und wies auf die [...]

Von |2017-07-28T18:24:51+02:00Juli 4th, 2017|Kategorien: Informationssicherheit, Risikomanagement|0 Kommentare

IT-Sicherheit – eine Frage der Qualität

Sicherheit in der IT bzw. im Internet der Dinge bedeutet Qualität in der Software. Die IT ist im Vergleich zu anderen Branchen, wie beispielsweise Fahrzeug-, Eisenbahn-, Maschinenbau oder Luftfahrt, eine sehr junge Branche. Namhafte Politiker entdeckten die allgegenwärtige Informationstechnik, wie z.B. das Internet, erst vor Kurzem, was bei dem ein oder anderen unter uns Lesern für eine gewisse Erheiterung sorgen kann. Es vergeht mittlerweile keine Woche, in der nicht eine Nachricht über sogenannte IT-Sicherheitsvorfälle publiziert wird. Dass es Schwächen, sogar Lücken in den Systemen der Informationstechnik [...]

Informationssicherheit – Werte, Wandel und Kultur

„Kultur isst Strategie zum Frühstück.“ Das Zitat des ehemaligen US-Ökonomen Peter F. Drucker ist gleichermaßen radikal wie provozierend. Denn als Drucker das sagte, waren wir noch gefühlte Lichtjahre von der digitalen Welt unserer Tage entfernt. Und doch sah der Vordenker eine Welt voraus, die eine neue Unternehmensführung braucht. Das heißt: Strategien und deren Erfolg können nur mit einer Kultur des Wertewandels in Organisationen erreicht werden. Transportieren wir das Zitat in unsere heutige Zeit, ist es im Grunde ein Affront gegen viele Topmanager sowie Strategieberater in und [...]

Von |2017-05-16T19:21:49+02:00Mai 16th, 2017|Kategorien: Informationssicherheit|1 Kommentar

Unzufriedene Kunden – Ein Fall fürs Qualitätsmanagement?

Ihr Kunde ist richtig sauer. Und er hat allen Grund dazu: Durch einen Fehler in der Datenübertragung wurden Bestelldaten falsch zugeordnet. Zum Glück wurde der Fehler noch erkannt, bevor die Bestellungen an seine Kunden versendet wurden. Allerdings konnten die Bestellungen so nicht pünktlich das Haus verlassen. Deswegen durften Sie sich eine ordentliche Beschwerde anhören. Ist eine Kundenbeschwerde das Ende Ihrer Kundenbeziehung? Nein, das ist es nicht. Eine Beschwerde kann sogar die Beziehung zu Ihrem Kunden verbessern. Vielleicht kennen Sie das von sich selbst: Sie haben sich über den Service eines Unternehmens [...]

Von |2017-03-31T15:39:05+02:00März 31st, 2017|Kategorien: Qualitätsmanagement|Tags: , |3 Kommentare

Horizonte 2017

Wenn Sie uns auch mal "live" und zum Anfassen erleben wollen, dann haben Sie am 6.4.2017 in Karlsruhe Gelegenheit dazu. Die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe veranstalten dort ein Event mit dem Thema Mobilität der Zukunft Zur Zeit gibt es sehr viel Bewegung in der Automobilindustrie. Der herkömmliche Weg scheint zu Ende und die konventionelle Antriebstechnologie an ihre Grenzen zu stoßen. Neue Technologien, wie z. B. Elektrofahrzeuge und die damit verbundene Batterie- und Speichertechnik, lassen aufhorchen. Gleichzeitig kommt auch das autonome Fahren und die damit einhergehenden Infrastrukturänderungen hinzu. Wir [...]

Von |2017-03-20T17:17:58+01:00März 20th, 2017|Kategorien: Autonomes-Fahren, Risikomanagement|0 Kommentare

Nur Coden war gestern – QM in der Software-Entwicklung

Software-Entwicklung ist heute mehr als nur Code hacken. Software-Entwickler tragen in Zeiten der Digitalisierung, in der Software der wesentliche Bestandteil von Produkten ist, eine besondere Verantwortung über die Funktionalität ihres Codes. Software entscheidet über Menschenleben Im Extremfall entscheidet Software über Leben und Tod. Man denke nur an autonom fahrende Autos, die uns bald auf deutschen Straßen begegnen werden. Unser Smartphone ist zum "Alles-Vernetzer" geworden. In ein paar Jahren wird es normal sein, dass wir per App unser Auto an die Haustüre befehlen, dieses Auto uns zu unserem [...]

Von |2017-07-28T18:24:54+02:00März 15th, 2017|Kategorien: Autonomes-Fahren, Qualitätsmanagement|2 Kommentare

Glöckner & Schuhwerk besuchen den IT & MEDIA FUTUREcongress

Obwohl die Deutsche Bahn sich Mühe gab, unsere Anreise zum Kongress am 23.02.2017 zu verzögern, schafften wir es dennoch fast pünktlich: Den Auftakt in Form des Kurzvortrags „Megatrend Digitalisierung – Aufgabe für die deutsche Wirtschaft“ von Dr. Thomas Endres, ehemaliger Chief Information Officer (CIO) der Deutschen Lufthansa und Präsident der Voice e. V., bekamen wir fast komplett mit. Einer seiner Impulse betraf Methoden und Methodenkompetenz. Hier sprach er von agilen Methoden, Controlling, Wasserfall, Effectuation und Plattform-Ökonomie und wies dabei darauf hin, das es weiterhin sinnvoll sein [...]

Von |2017-07-28T18:24:54+02:00Februar 24th, 2017|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

Podiumsdiskussion – Chancen und Risiken beim Autonomen Fahren

Glöckner & Schuhwerk diskutiert mit Experten aus der Region Nordschwarzwald zum Thema „Autonomes Fahren – Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft“. Am 07.02.2017 trafen sich Unternehmer und Vertreter der regionalen Wirtschaft in der IHK Nordschwarzwald zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Wirtschaftsforum Nordschwarzwald 2017. Unter der Moderation von Uwe Bettendorf, Moderator des Südwestrundfunk (SWR) und Redakteur in der SWR-Hörfunkredaktion „Wirtschaft & Soziales“, diskutierten Marcel Queren von der Robert Seuffer GmbH & Co. KG, Executive Vice President des Geschäftsbereich Automative HMI (Human Machine Interface) und Sensorik, Dr. [...]

Von |2017-07-28T18:24:54+02:00Februar 17th, 2017|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

Wissensbilanz – messen, bewerten & optimieren

Wie soll man denn Wissen bilanzieren? Vor kurzen erzählte mir ein Geschäftsleitungsmitglied eines Unternehmens mit mehreren hundert Mitarbeitern, dass sie viele Mitarbeiter haben, die Ende Fünfzig seien und auch sehr viel junge Mitarbeiter unter 30 Jahre. Daraufhin folgt sogleich die Antwort auf meine nicht gestellte Frage: dass es den älteren Kollegen überlasse sei, ihr Wissen an die jüngeren Kollegen weiterzugeben. Reicht es aus, das intuitiv und situativ machen zu lassen? Kann ich mich als Unternehmer und Geschäftsführer darauf verlassen, dass das in meinem Sinne ist? Wird [...]

Von |2017-07-28T18:24:54+02:00Januar 18th, 2017|Kategorien: Qualitätsmanagement|Tags: , , |0 Kommentare

Ist Ihr Unternehmen auf Risiken vorbereitet?

Ist Ihr Unternehmen auf Risiken vorbereitet? Kennen Sie Ihre Risiken? Wissen Sie wirklich, welche Risiken Ihre Unternehmensstrategie beeinflussen? "Wir haben einen Risk Manager, der macht das schon für uns. Der sammelt potenzielle Risiken und macht einen schönen Bericht mit tollen Grafiken. Die Hausbank war immer zufrieden und dem Wirtschaftsprüfer hat es auch gefallen." – So oder so ähnlich müsste die ehrliche Antwort der meisten Geschäftsführer im deutschen Mittelstand lauten, wenn man sie nach der aktuellen Risikostrategie befragt würde. Die meisten Unternehmen haben nämlich keine. Was sind Unternehmensrisiken? Risiken können allgemein [...]

Von |2017-07-28T18:24:55+02:00Januar 4th, 2017|Kategorien: Risikomanagement|Tags: , , |3 Kommentare
Nach oben